´
Egal wie ihr zur Pagespeed steht, wenn ihr einen eigenen Onlineshop habt, sollte euch das Thema Pagespeed oder auf Deutsch auch Ladezeit etwas sagen.
Spätestens seit Google bekannt gegeben hat, dass die Pagespeed auch Auswirkungen auf die organischen Rankings haben soll, ist die Optimierung dieser in aller Munde und es gilt die Devise, umso schneller, desto besser.
Dabei wird vor allem von der durch Google und seine eigenen Tools getesteten Pagespeed gesprochen. Doch Moment, zuerst gilt es zu klären, wie du die Pagespeed deines Onlineshops überhaupt ermittelst. Du kannst schließlich nicht mit einer Stoppuhr neben dem Laptop sitzen und die Zeit, die deine Website zu laden hat, von Hand stoppen.
PageSpeed Insights ist ein Tool von Google, das die Geschwindigkeit und die Leistung von Websites analysiert und auch direkt Empfehlungen zur Optimierung gibt. Es gibt sowohl eine Browser-Erweiterung als auch eine Online-Version. PageSpeed Insights kann sowohl für mobile als auch für Desktop-Websites verwendet werden und bietet Hinweise zur Verbesserung der Ladezeit, der Bildoptimierung, der Minimierung von Code und vielem mehr.
Neben Pagespeed Insights direkt von Google, was wohl das relevanteste Tool zur messung der Pagespeed ist, gibt es noch weitere Tools:
Ganz einfach, weil Google im PageSpeed Insights Tool die für Google relevanten Parameter prüft und eine Einschätzung dazu abgibt, welche wahrscheinlich so oder so ähnlich auch vom Google Algorithmus verwendet wird und zur Einordnung deiner Seite in den SERPS führt.
Grundsätzlich geben die anderen Tools auch Indikatoren, ob deine Seite von der Performance her gut, akzeptabel oder verbesserungswürdig ist, dennoch sind die Vorgaben von Google doch nochmals höher zu bewerten.
Google Analysiert die Seiten nach folgenden Metriken:
Im Lighthouse Scoring Calculator können die Gewichtungen der einzelnen Metriken nachvollzogen werden. Metriken mit mehr Gewichtung sind natürlich auch schwerwiegender und haben einen größeren Einfluss auf das Overall Rating der Seite.
Für die, die es ganz genau wissen sollten, hier noch ein paar Erläuterungen zu den wichtigsten Metriken und deren Hintergründe. Denn nur wer versteht wie sich das Rating von Google zusammensetzt kann dies natürlich auch beeinflussen uns so den eigenen Shop optimieren
FCP (First Contentful Paint)
FCP misst die Zeit, die benötigt wird, bis der Browser den ersten Text oder das erste Bild geladen hat. Dabei kann es sich um ein SVG oder auch einen Hintergrund handeln.
LCP (Largest Contentful Paint)
LCP stellt die Zeit dar, die benötigt wird, bis das größte Element der Seite geladen hat. Es wird davon ausgegangen, dass dies der Mittelpunkt der Seite ist und damit dann auch der Nutzer mit der Seite interagieren kann.
CLS (Cumulative Layout Shift)
CLS bewertet, wie sehr der Inhalt einer Seite während des Ladevorgangs gestört wird und z.B. Bilder aufgrund eines Problems bei der Anzeige nochmals geladen werden müssen. Je weniger Störungen es beim Laden der Seite gibt, desto besser ist das Nutzererlebnis.
Nachdem klar ist, dass die PageSpeed ein zentraler Bestandteil der Optimierung eines Shopify Shops sein sollte, geht es nun mehr darum, wie wir konkret die Pagespeed eines Shopify Shops optimieren können. Bevor es losgehen kann nochmals ein paar Punkte zur Erläuterung
Falls du mit all diesen Möglichkeiten an eine Grenze stößt und sich die Pagespeed einfach nicht mehr weiter positiv beeinflussen lässt, können wir dir natürlich als technischer Partner weiterhelfen und nochmals zusätzliche Optimierungen anbieten.
Was möglich ist:
Alles in Allem lassen sich auch Shopify Shops mit 100 Punkten Pagespeed Score erstellen, diese haben dann aber keine bis sehr wenige Funktionen, die Shopify auf jeden Fall so besonders machen.
Deshalb ist auf jeden Fall zwischen Pagespeed und User Experience abzuwägen und oft führt eine kleine Verschlechterung in der Pagespeed zu einer deutlich besseren User Experience und damit auch oft einer höheren Conversion Rate im Shop.
Unsere Empfehlung daher klar die Pagespeed nie total isoliert zu sehen, sondern immer zu prüfen, welche Möglichkeiten bei gleichbleibender User Experience bestehen und keine nützlichen Features nur wegen der Pagespeed zu entfernen.
Alle Shopify Shops mit einer Pagespeed unter 50 Punkten sollten aber auf jeden Fall die Möglichkeiten prüfen und möglichst optimieren.
Bei Fragen zum Thema Pagespeed kommt gerne auf uns zu und wir können in einem unverbindlichen Erstgespräch die Möglichkeiten zur Optimierung prüfen und euch eine erste Einschätzung geben.