´
Wie oft habt ihr einen Kauf abgebrochen da bestimmte Rahmenbedingungen nicht nach eurem Belieben gepasst haben? Wir für unseren Teil können sagen dass dies bisher unzählige male vorkam, da viele Shop-Betreiber keinerlei Wert auf die Beschreibung ihrer Produkte legen. Warum dies aber ein fataler Fehler ist, erläutern wir im folgenden.
Basierend auf den aktuell steigenden Preisen informieren sich Online Shopper immer mehr über die Produkte und werden kritischer. Dies belegt die aktuelle Studie „Inside the Mind of an Online Shopper“ des Product-Information-Dienstleisters Inriver. Befragt wurden hierzu 6.000 Online-Shopper aus Deutschland, Großbritannien sowie den USA.
Die Studie hinterfragte unter anderem, wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Kauf vorbereiten, welche Informationen Ihnen wichtig sind und welche Gründe sie zum Kaufabbruch verleiten.
Beinahe alle Befragten gaben an, für die Vorabrecherche mehr als eine Quelle hinzuzuziehen. Erste Anlaufstelle sind dabei für über die Hälfte der Deutschen zunächst Marktplätze wie Amazon oder Ebay. Die eigene Website des Herstellers ist dagegen der unbeliebteste Startpunkt: nur 5% beginnen die Recherche hier. Grund hierfür wird neben der Präsenz von Bewertungen auch die Möglichkeit sein, Produkte direkt mit Konkurrenzprodukten zu vergleichen.
Schlechte Produktbeschreibungen sorgen für Frust !
Grundlage einer zielführenden Produktrecherche ist neben aussagekräftigem Bildmaterial vor allem eine gute Beschreibung des Angebots. Dabei empfinden 35% der Umfrageteilnehmer den Beschreibungstext sogar als „essenziell“ für ihre Kaufentscheidung.
Ist das Produkt schließlich gekauft und entspricht nicht den Angaben der Beschreibung, sorgt dies für Ärger und Frustration bei den Käufern. Hinzu kommt, dass nahezu ein Drittel der Rücksendungen auf unzureichende Beschreibungen zurückzuführen sind.
Mindestens genauso schlimm wie ein retournierter Verkauf ist jedoch ein gar nicht erst getätigter Kauf. International gaben dabei 69% der Teilnehmer an, einen Kauf wegen einer schlechten Produktbeschreibung abgebrochen zu haben. In Deutschland liegt der Anteil mit 86% dabei sogar am höchsten.
Tipps & Tricks für bessere Produktbeschreibungen
Mit den genannten Fakten und der richtigen Anwendung der genannten Tipps sollte deiner richtigen Produktbeschreibung nun nichts mehr im Wege stehen und dein Erfolg als Shop-Betreiber oder Händler wird steigen. Deine Kunden werden dir danken!
-Team RIANTHIS