´
LinkedIn IconInstagram IconYoutube Icon

Produktbeschreibungen - Warum bis zu 86% deiner Käufe abgebrochen werden

Wie oft habt ihr einen Kauf abgebrochen da bestimmte Rahmenbedingungen nicht nach eurem Belieben gepasst haben? Wir für unseren Teil können sagen dass dies bisher unzählige male vorkam, da viele Shop-Betreiber keinerlei Wert auf die Beschreibung ihrer Produkte legen. Warum dies aber ein fataler Fehler ist, erläutern wir im folgenden.

Basierend auf den aktuell steigenden Preisen informieren sich Online Shopper immer mehr über die Produkte und werden kritischer. Dies belegt die aktuelle Studie „Inside the Mind of an Online Shopper“ des Product-Information-Dienstleisters Inriver. Befragt wurden hierzu 6.000 Online-Shopper aus Deutschland, Großbritannien sowie den USA.

Die Studie hinterfragte unter anderem, wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Kauf vorbereiten, welche Informationen Ihnen wichtig sind und welche Gründe sie zum Kaufabbruch verleiten.

Beinahe alle Befragten gaben an, für die Vorabrecherche mehr als eine Quelle hinzuzuziehen. Erste Anlaufstelle sind dabei für über die Hälfte der Deutschen zunächst Marktplätze wie Amazon oder Ebay. Die eigene Website des Herstellers ist dagegen der unbeliebteste Startpunkt: nur 5% beginnen die Recherche hier. Grund hierfür wird neben der Präsenz von Bewertungen auch die Möglichkeit sein, Produkte direkt mit Konkurrenzprodukten zu vergleichen.

Schlechte Produktbeschreibungen sorgen für Frust !

Grundlage einer zielführenden Produktrecherche ist neben aussagekräftigem Bildmaterial vor allem eine gute Beschreibung des Angebots. Dabei empfinden 35% der Umfrageteilnehmer den Beschreibungstext sogar als „essenziell“ für ihre Kaufentscheidung.

Ist das Produkt schließlich gekauft und entspricht nicht den Angaben der Beschreibung, sorgt dies für Ärger und Frustration bei den Käufern. Hinzu kommt, dass nahezu ein Drittel der Rücksendungen auf unzureichende Beschreibungen zurückzuführen sind.

Mindestens genauso schlimm wie ein retournierter Verkauf ist jedoch ein gar nicht erst getätigter Kauf. International gaben dabei 69% der Teilnehmer an, einen Kauf wegen einer schlechten Produktbeschreibung abgebrochen zu haben. In Deutschland liegt der Anteil mit 86% dabei sogar am höchsten.

Tipps & Tricks für bessere Produktbeschreibungen

  • Gestalte deine Beschreibung "überfliegbar"
    Präsentiere deine Produktbeschreibungen mithilfe eines klaren und überschaubaren Designs. Dadurch lassen sie sich leichter lesen (aber auch überfliegen, für gehetzte Leser!) und sind für potenzielle Käufer reizvoller.
  • Überwinde Vernunftbarierren mit Minigeschichten
    Indem du Minigeschichten in deine Produktbeschreibung einbaust, kannst du natürliche Vernunftbarrieren gegen Überzeugungstechniken herabsetzen. Mit anderen Worten heißt das, der Verkäufer vergisst, dass du ihm etwas “andrehen“ willst.
  • Transparenz statt totale Positivität
    Wenn wir nach Worten ringen und uns nichts mehr zu unserem Produkt einfällt, fügen wir oftmals etwas Farbloses hinzu wie “Eine ausgezeichnete Produktqualität“. Das kann für viele als nervig empfunden werden und viele denken sich ''Ja, wir haben verstanden in euren Augen ist euer Produkt natürlich das beste''. Selbstverständlich lobt jeder sein Produkt in den Himmel und stellt es ohne jegliche Transparenz als bestes dar. Stattdessen wäre es besser jede Einzelheit und den daraus resultierenden Vorteil daraus darzustellen.
  • Richte dich nach deinem idealen Käufer
    Die besten Produktbeschreibungen wenden sich direkt an die idealen Käufer. Es ist eine Art persönliches Gespräch zwischen dir und den Käufern, bei dem du die Fragen stellst und sie selbst beantwortest.
  • Begründe oder beweise wieso dein Produkt am "besten" ist
    Superlative klingen unaufrichtig, es sei denn, du kannst ganz klar beweisen, dass dein Produkt das beste ist. Wenn dein Produkt wirklich das Beste ist, liefere spezifische Beweise, weshalb das so ist. Schwäche ansonsten deinen Text ab oder zitiere Kunden, die dein Produkt als das beste beschreiben, das sie je benutzt haben.

Mit den genannten Fakten und der richtigen Anwendung der genannten Tipps sollte deiner richtigen Produktbeschreibung nun nichts mehr im Wege stehen und dein Erfolg als Shop-Betreiber oder Händler wird steigen. Deine Kunden werden dir danken!

-Team RIANTHIS

Emre Tuncer
23.11.2022
Themen: Shopify Kauf Abbruch
Florian Mathias Geschäftsführer Raute Grün

Du hast Fragen zum Blogpost?

Florian Mathias - Geschäftsführer RIANTHIS
Jetzt Fragen
´