´
Wenn es um das Thema E-Commerce geht, dann darf Shopify nicht unerwähnt bleiben. Seit Jahren ist das kanadische Unternehmen einer der führenden Anbieter von Online-Shop-Lösungen und hat sich in der Branche einen Namen gemacht. In den letzten Jahren hat sich Shopify zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt und immer wieder mit neuen Innovationen überrascht. Auch im kommenden Jahr 2023 scheint das Unternehmen voller Pläne und Ideen zu stecken und es bleibt spannend, was in Zukunft noch alles von Shopify zu erwarten ist.
In diesem Blogbeitrag möchten wir uns der Aussicht von Shopify im Jahr 2023 widmen und aufzeigen, warum wir als Shopify-Agentur davon überzeugt sind, dass das Unternehmen auch weiterhin eine wichtige Rolle in der E-Commerce-Branche spielen wird.
Einer der wichtigsten Trends, der sich auf Shopify auswirken wird, ist der zunehmende Fokus auf Omnichannel-Einkaufserlebnisse. Immer mehr Unternehmen setzen auf eine Kombination von Online- und Offline-Vertriebskanälen, um ihre Kunden zu erreichen und zu binden. Shopify hat bereits Funktionen wie den POS-Kassensystem-Integrationen und den Shopify-Kauf auf Rechnung, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Omnichannel-Strategien zu verfolgen. Im kommenden Jahr wird nach Angaben Shopify's erwartet, dass sie weitere Funktionen hinzufügen, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Omnichannel-Angebote zu unterstützen.
Auch ein sehr spannender Aspekt ist, dass Shopify angekündigt hat, in naher Zukunft eine händlerübergreifende Suche einführen zu wollen. Dies bedeutet, dass Kunden in Zukunft nicht nur in den Shops einzelner Händler suchen können, sondern über eine zentrale Plattform nach Produkten von verschiedenen Händlern suchen können. Dies soll dazu beitragen, dass Kunden eine größere Auswahl an Produkten haben und Händler die Möglichkeit haben, ihre Produkte einer größeren Zielgruppe zu präsentieren. Es ist noch nicht ganz klar, wie genau diese händlerübergreifende Suche umgesetzt werden wird. Eine Möglichkeit wäre, dass Shopify einen eigenen Marktplatz einführt, auf dem Händler ihre Produkte anbieten können. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die händlerübergreifende Suche in die bestehenden Online-Shops integriert wird und Kunden über die Suchfunktionen der Shops nach Produkten von verschiedenen Händlern suchen können. Dennoch betonte Shopify klar und deutlich, dass sie NICHT wie Amazon oder Etsy werden wollen! Es ist also noch unklar, wann genau die händlerübergreifende Suche von Shopify eingeführt wird und in welcher Form sie umgesetzt wird.
Ein weiterer wichtiger Trend, der sich auf Shopify auswirken wird, ist der Fokus auf Mobile-Commerce. Immer mehr Menschen nutzen ihre Smartphones, um online einzukaufen, und es wird erwartet, dass der Mobile-Commerce weiter wächst. Shopify hat bereits eine Vielzahl von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Online-Shop für mobile Geräte optimiert zu gestalten, und man geht davon aus, dass Shopify im kommenden Jahr weitere Funktionen hinzufügt, um den Mobile-Commerce weiter zu verbessern.
Schließlich wird Shopify im kommenden Jahr wahrscheinlich auch weiterhin in die Internationalisierung investieren. Die Plattform ist bereits in mehreren Sprachen verfügbar und bietet Funktionen wie Mehrwährungsunterstützung und lokalisierte Zahlungsoptionen. Im kommenden Jahr wird erwartet, dass Shopify weitere Funktionen hinzufügt, um Unternehmen bei der Erweiterung ihrer Geschäfte in andere Märkte zu unterstützen.
Ein negativer Punkt den man beachten muss, ist die aktuelle Lage der Kryptowährungen. Shopify erlaubt es den Händlern, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren und hat dafür auch beispielsweise eine Kooperation mit der renommierten Kryptobörse Crypto.com zustande gebracht. Betrachtet man den derzeitigen Wert und die Marktkapitalisierung des Bitcoins und des Kryptomarkts ansich, welcher derzeit durch viele Tiefen geht, muss man hier optimistisch bleiben und hoffen dass dieser sich erholt!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shopify im kommenden Jahr 2023 weiterhin eine wichtige Rolle in der E-Commerce-Branche spielen wird. Das Unternehmen hat Pläne für die Einführung von Omnichannel-Einkaufserlebnissen und einer händlerübergreifenden Suche, die Kunden eine größere Auswahl an Produkten bietet und Händlern die Möglichkeit gibt, ihre Produkte einer größeren Zielgruppe zu präsentieren. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Pläne in der Zukunft entwickeln werden. Insgesamt ist es positiv, dass Shopify weiterhin neue Ideen und Innovationen in der E-Commerce-Branche einführt und dafür sorgt, dass sich die Entwicklung in eine positive Richtung bewegt - Wenn du also daran denkst, dein Unternehmen online zu starten oder zu erweitern, ist Shopify definitiv eine Plattform, die es wert ist, in Betracht gezogen zu werden!